Übersicht

Grundlagen der Gaschromatographie
Grundlagen der Gaschromatographie

Dieser Ausarbeitung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Gaschromatographie, einer Methode zur Trennung von gasförmigen Proben.

Beispiel zum Photoeffekt bei Kalium
Beispiel zum Photoeffekt bei Kalium

Berechnet werden sollen die Energie der einfallenden Photonen und die Austrittsarbeit für Kalium, die maximale kinetische Energie der emittierten Elektronen sowie die Grenzwellenlänge des Photoeffekts für Kalium.

Abschätzung für ein Elektron
Abschätzung für ein Elektron

In dieser Betrachtung wird gezeigt, dass bei der Wechselwirkung zwischen Elektron und Proton die Gravitationskraft vernachlässigt werden kann und der klassische Elektronenradius berechnet.

Erzwungene gedämpfte Schwingung
Erzwungene gedämpfte Schwingung

Kurze Betrachtung zu ungedämpften, gedämpften und erzwungenen gedämpften Schwingungen.

Grundzustand im Wasserstoffatom: Energieeigenwert und Wahrscheinlichkeit
Grundzustand im Wasserstoffatom: Energieeigenwert und Wahrscheinlichkeit

In dieser kurzen Betrachtung soll der Energieeigenwert aus der Schrödingergleichung des Grundzustandes des Wasserstoffatoms (1s-Zustand) ermittelt werden.

Wasserstoffatome im Magnetfeld: Zeeman- oder Paschen-Back-Effekt?
Wasserstoffatome im Magnetfeld: Zeeman- oder Paschen-Back-Effekt?

Befinden sich Wasserstoffatome in einem Magnetfeld, so spalten die Emissionslinien aufgrund des Zeeman-Effekts oder Paschen-Back-Effekts auf.