
Fabry-Pérot-Etalon
Das Fabry-Pérot-Interferometer (FPI) wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt.

Normaler Zeeman-Effekt
Der Zeeman-Effekt beschreibt die Aufspaltung von Spektrallinien unter Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes auf das emittierende Atom.

Bewegungsgleichung und Dispersionsrelation der transversalen Schwingung eines …
Nachfolgend soll die Bewegungsgleichung sowie die Dispersionsrelation für die transversale Schwingung eines ebenen quadratisches Gitters aus identischen Atomen hergeleitet werden.

Eigenfunktion des Impulsoperators
In der folgenden Betrachtung soll überprüft werden, ob die Wellenfunktion der freien Elektronen und die Blochfunktion für gebundene Elektronen Eigenfunktionen des Impulsoperators sind.

Geschwindigkeit der Longitudinalwelle in einem kubischen Kristall
In der folgenden Betrachtung soll die Geschwindigkeit der Longitudinalwelle in einem kubischen Kristall aus der Wellengleichung hergeleitet werden.