
Wasserstoffatome im Magnetfeld: Zeeman- oder Paschen-Back-Effekt?
Befinden sich Wasserstoffatome in einem Magnetfeld, so spalten die Emissionslinien aufgrund des Zeeman-Effekts oder Paschen-Back-Effekts auf.

Zeitliche Ausdehnung und Unschärferelation eines Wellenpakets
Kurze Betrachtung zur Taylor-Entwicklung des Integrals für die Lösung der zeitlichen Ausdehnung eines Wellenpakets.

Bestimmung der Anregungstemperatur aus dem Linienverhältnis
Die Population eines angeregten atomaren Zustandes kann durch die Anregungstemperatur beschrieben werden, wenn die Besetzung der Zustände einer Boltzmann-Distribution folgt.

Emissionsspektroskopische Diagnostik an Mikroplasmen zur Analyse von gasförmigen …
Dissertation über die emissionsspektroskopischen Diagnostik an Mikroholkathodenentladungen (MHCD) und dem LE-DBD.

Berechnung der Bindungsenergie von Neon mittels Lennard-Jones-Potential
In dieser kurzen Betrachtung soll die Bindungsenergie von Neon mit Hilfe des Lennard-Jones-Potentials berechnet werden.

Radienverhältnis der CsCl- und NaCl-Kristallstruktur
Die CsCl- und NaCl-Gitter sind typische Ionenkristallstrukturen. In dieser Betrachtung wird das Radienverhältnis beider Strukturen bestimmt.